Wie man mit Bilderklau umgeht und sich schützen kann

Digitaler Diebstahl
Wenn Sie eine Website, App oder einen E-Commerce-Shop haben, verwenden Sie wahrscheinlich Bilder. Diese Bilder sind oftmals Ihr geistiges Eigentum, falls Sie ein Fotograf sind, verdienen Sie sogar Ihr Brot damit. Aber was, wenn jemand Ihre Bilder stiehlt (Bilderklau)? Was kann man gegen den Diebstahl im Internet unternehmen? Wann lohnt es sich, einen Anwalt, der auf Bilderklau spezialisiert ist, einzuschalten?
Wenn Sie kein Anwalt sind, kann es sich anfühlen, als würden Sie in juristischem Jargon und technischem Unsinn ertrinken. In jedem Falle können Sie sich bei Unsicherheiten von einem Anwalt für Bilderklau beraten lassen.
Datenschutzrichtlinien mit globaler Abdeckung (Copyright für Bilder)
Fast jedes Land der Welt hat eine Art Datenschutzgesetz und auch ein Gesetz, welches Ihr geistiges Eigentum vor Diebstahl schützt und somit nicht zum Plagiat gemacht werden soll, um die persönlichen Daten seiner Bürger zu schützen.
Oftmals lohnt es sich nicht vor Gericht zu ziehen, wenn die Gerichtskosten höher sind als die Summe, die der Dieb für den Bilderklau leisten muss. Dann lohnt es sich nicht juristisch gegen das Plagiat vorzugehen.
CCPA und CalOPPA
CCPA und CalOPPA schützen personenbezogene Daten von Einwohnern Kaliforniens zum Beispiel. Wenn Sie personenbezogene Daten online in den USA erfassen, stellen wir sicher, dass Ihre Datenschutzrichtlinie den CCPA- und CalOPPA-Gesetzen entspricht. In Deutschland greifen hier ähnliche Gesetze:
DSGVO
Die DSGVO regelt den Datenschutz in der EU. Wenn Ihr Unternehmen in einem EU-Mitgliedstaat tätig ist oder personenbezogene Daten von EU-Bürgern sammelt, erstellen wir eine Datenschutzrichtlinie, die den erforderlichen DSGVO-Wortlaut enthält.
Comment (0)